Strecke | Oberstdorf, Spielmannsau, Kemptner Hütte |
Kilometer | 16 |
Höhenmeter (Auf) | 1.100 |
Höhenmeter (Ab) | 15 |
Gehzeit | 4-5 |
Du kannst die erste Etappe zur Kemptner Hütte entweder direkt in Oberstdorf am Bahnhof beginnen (so wie wir das gemacht haben), oder mit dem Bus bzw. Taxi nach Spielmannsau fahren. Dann verkürzt sich die Etappe um etwa 9 km und zwei Stunden , die Du früher an der Kemptner Hütte bist. Ich persönlich finde den recht flachen Weg eine gute Möglichkeit sich für die Alpenüberquerung aufzuwärmen. In Spielmannsau gibt es mit dem Mountain Hostel noch eine schöne Übernachtungsmöglichkeit falls Ihr von dort zur Kemptner Hütte starten wollt.
Tourenbeschreibung zur Kemptner Hütte
Die erste Etappe bietet Euch einen recht kurzen und entspannten Einstieg in die Alpenüberquerung und hilft Euch erstmal auf Temperatur zu kommen. Die erste beginnt am Bahnhof von Oberstdorf direkt im Ort. Hier hast Du auch noch die Möglichkeit Dich mit Dingen einzudecken, die Du noch benötigst oder vergessen hast. Vom Bahnhof wählen wir den Weg über die Hauptstraße und folgen dieser bis zum südlichen Ortsausgang von Oberstdorf auf unserem Weg zur Kemptner Hütte. Wir laufen an der Trettach entlang immer der Beschilderung nach Spielmannsau (987m) nach. Hier gibt es noch ein kleines Restaurant und das angesprochene Mountain Hostel.
Hier findest Du eine Übersicht für alle Etappen des E5 von Oberstdorf nach Meran
Nachdem man Spielmannsau verlässt führt der Weg noch eine Weile durchs Tal um sich dann langsam den Berg hinauf zur Kemptner Hütte zu schlängeln. Ich bin mir sicher wenn Du mit dem Aufstieg beginnst wirst Du die ersten Erfahrungen mit Bergschulen machen, die sich doch vergleichsweise recht langsam den Berg hinauf arbeiten (wie war das mit dem schwächsten Glied in der Kette?). Meistens starten Bergschulen am Samstag zur Alpenüberquerung, wenn Du also die Möglichkeit hast unter der Woche zur Kemptner Hütte zu starten, kann ich das durchaus empfehlen. Wir sind allerdings auch einem Samstag zur Kemptner Hütte gestartet und haben es immer geschafft irgendwie zu überholen (mag aber auch daran gelegen haben, dass wir fast die ganze Woche schlechtes Wetter hatten und dementsprechend wenig Leute unterwegs waren). 20 Minuten nachdem Du Spielmannsau verlassen hast erreichst Du die Materialseilbahn zur Kemptner Hütte. Bergschulen haben hier die Möglichkeit ihre Rucksäcke zur Hütte transportieren zu lassen.
Schlußendlich landest Du nach ca. 2 Stunden Aufstieg an der Kemptner Hütte (1844m). Diese ist meist recht voll und sicher auch die touristischste Hütte auf der Alpenüberquerung (auf keiner anderen, außer der Kemptner Hütte habe ich soviele Leute beim rauchen getroffen). Wenn Du noch genug Zeit hast kannst Du von der Kemptner Hütte den Muttlerkopf (2366m) ansteuern, die zusätzliche Gehzeit zum Gipfel und zurück beträgt etwa 2,5 Stunden.
Nach einer kräftigen Mahlzeit und einem (bis mehreren) Hellen geht es dann wahlweise ins Zimmer oder Matratzenlager um am nächsten Tag zur Memminger Hütte aufzubrechen. Übrigens war ausgerechnet die Kemptner Hütte eine der wenigen ohne eine warme Dusche…
Hier findest Du noch den Link zur Kemptner Hütte
Folgende Ausrüstung ist für die Wanderung zu empfehlen
- Wanderschuhe der Kategorie B
- Regen- und winddichte und warme Kleidung für Bergtouren
- Ein Notfallset für Erste Hilfe
- Ausreichend Proviant und zu Trinken für mehre Stunden
- Tourenrucksack für mehrtägige Hüttenwanderungen
Weitere Beiträge zur Alpenüberquerung auf dem E5
- 1. Etappe von Oberstdorf zur Kemptner Hütte
- 2. Etappe von der Kemptner Hütte zur Memminger Hütte
- 3. Etappe von der Memminger Hütte zur Skihütte Zams
- 4. Etappe von der Skihütte Zams zur Braunschweiger Hütte
- 5. Etappe Braunschweiger Hütte zur Martin Busch Hütte
- 6. Etappe Martin Busch Hütte nach Meran
- Tipps zur Alpenüberquerung
- Fit für die Alpenüberquerung für Anfänger bis 50plus
- Alle Infos für die Hüttenbuchung auf dem E5
Downloads
- GPS-Track: E5-Tag1.gpx
Maximale Höhe: 1843 m
Minimale Höhe: 809 m
Galerie (zum Vergrößern Klicken)
0 Kommentare