Vor Dir liegt eine der beeindruckendsten Etappen der Alpenüberquerung auf dem E5- auch der Schwierigkeitsgrad steigt auf dem Weg zur Braunschweiger Hütte merklich an. Von jetzt an geht es durch Geröllfelder und auch das ein oder andere ausgestellte Wegstück will passiert werden.
Strecke | Skihütte Zams, Venetbahn, Wannejöchl, Wenns, Mittelberg, Braunschweiger Hütte |
Kilometer | 18 (ohne Busfahrt) |
Höhenmeter (Auf) | 1.200 |
Höhenmeter (Ab) | 1.500 |
Gehzeit | 6-7 |
Tourenbeschreibung zur Braunschweiger Hütte
Von der Skihütte Zams geht es mit frisch gewaschenen Klamotten und erholt Richtung Bergstation der Venetbahn auf 2.208m. Du hast hier grundsätzlich zwei Möglichkeiten, entweder Du wählst den Weg zu Fuss, dann verlängert sich die Wanderzeit um etwa eine Stunde und es sind 500 Hm zusätzlich zu bewältigen, oder Du wählst die Bergbahn, für die wir uns entschieden haben. Die erste Gondel auf den Gipfel geht um 8:00 Uhr (falls nicht genug Nachfrage besteht erst um 8:30 Uhr). Auf der Bergstation hast Du wieder die Möglichkeit zwischen zwei Alternativen zu wählen, der Weg über den Venetberg (2.512m), außerdem passierst Du hier das Wannejöchl (2.497m) und das Kreuzjoch (2.464m). Eine gute Möglichkeit Dein Gipfelbuch zu füllen. Aufgrund des Wetters haben wir uns für die etwa gleich lange Alternative über den Höhenweg entschieden. Das nächste Ziel für uns heisst Wenns, auf den Weg hast Du noch die Möglichkeit auf der Larcher Alm (1.814m) eine Stärkung zu Dir zu nehmen.
Hier findest Du eine Übersicht aller Etappen des E5 von Oberstdorf nach Meran
Von Wenns geht es mit dem Postbus (5 EUR, fährt jede Stunde) oder dem Taxi (Preis je nach Personenzahl, orientiert sich aber in der Regel am Postbus, fährt dafür immer) nach Mittelberg. Von hier beginnt der auf jeden Fall beeindruckende und auch teilweise anstrengende Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (etwa 3 bis 4 Stunden). Die Gletscherstube auf (1.891m) ist die letzte Möglichkeit vor der Braunschweiger Hütte noch einmal eine Brotzeit zu sich zu nehmen, bevor es steil bergauf geht. Nach der Gletscherstube kannst Du zwischen zwei Aufstiegen zur Braunschweiger Hütte wählen. Der Jägersteig ist der anspruchsvollere und aussichtsreichere Aufstieg, während der Wasserfallweg die einfachere Alternative darstellt. Wir haben uns aufgrund der Wetterlage für letztere Variante entschieden.
Vorbei am und direkt über den beeindruckenden Wasserfall geht es Richtung Braunschweiger Hütte. Oberhalb des Wasserfalls verwandelt sich der Weg in eine breite Schotterpiste, die auch von Baustellenfahrzeugen genutzt wird. Im Winter ist der Weg die Notabfahrt für Skifahrer. Der Weg schlängelt sich am Berg entlang, vorbei an Baustellen und gespenstichen Landschaften.Alsbald verlässt Du die Schotterstraße und folgst dem Weg zur Braunschweiger Hütte nach links den Berg hinauf. Du arbeitest Dich langsam auf den Berg bis plötzlich der Pitztaler Gletscher vor Dir liegt. Von hier geht es über ein Geröllfeld auf die Braunschweiger Hütte auf 2.758m. Die Hütte wurde 2010 komplett renoviert und ist sicherlich eine der schönsten in den Alpen, top ausgestattet, super Essen und eine fantastische Aussicht. Hier bleibt man gerne… Auch die warme Dusche auf der Braunschweiger Hütte kann ich nur empfehlen. Die Hütte ist der höchstgelegene Schlafplatz auf der Alpenüberquerung auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran.
Folgende Ausrüstung ist für die Wanderung zu empfehlen
- Wanderschuhe der Kategorie B
- Regen- und winddichte und warme Kleidung für Bergtouren
- Ein Notfallset für Erste Hilfe
- Ausreichend Proviant und zu Trinken für mehre Stunden
- Tourenrucksack für mehrtägige Hüttenwanderungen
Weitere Beiträge zur Alpenüberquerung auf dem E5
- 1. Etappe von Oberstdorf zur Kemptner Hütte
- 2. Etappe von der Kemptner Hütte zur Memminger Hütte
- 3. Etappe von der Memminger Hütte zur Skihütte Zams
- 4. Etappe von der Skihütte Zams zur Braunschweiger Hütte
- 5. Etappe Braunschweiger Hütte zur Martin Busch Hütte
- 6. Etappe Martin Busch Hütte nach Meran
- Tipps zur Alpenüberquerung
- Fit für die Alpenüberquerung für Anfänger bis 50plus
- Alle Infos für die Hüttenbuchung auf dem E5
Downloads
- GPS-Track
AlpenTag4.gpx
Maximale Höhe: 2755 m
Minimale Höhe: 981 m
Galerie (zum Vergrößern klicken)
2 Kommentare