Die Alpenüberquerung auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran ist eine äußerst anspruchsvolle Wanderung. Mit den richtigen Schuhen wird es viel einfacher! Hier findest Du alles was Du beachten musst.
Ich bin die Alpenüberquerung auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran im Sommer 2015 mit drei Freunden gelaufen. Die Alpenüberquerung zählt zu den herausragenden Erlebnissen in meinem bisherigen Wanderleben. Allerdings werden auch Körper und Material einer echten Härteprüfung unterzogen.
Hierbei am stärksten beansprucht werden mit Sicherheit die Füße und das Schuhwerk. Müssen Deine Füße doch das gesamte Körpergewicht plus Rucksack tragen. Dabei kommt Mann oder Frau schon mal ins schwitzen. Wasserdicht sollen sie auch sein und natürlich atmungsaktiv. Nicht zu vergessen, dass an kalten Tagen eine Isolationsschicht vor Kälte schützen soll, damit unsere Füße warm eingepackt sind. Und dann ist da natürlich das Thema mit der Passform, wer läuft sich schon gerne Blasen (gerade wenn Du mehrere Tage auf einem Fernwanderweg unterwegs bist).
Moderne Wanderschuhe müssen schon einiges ab können. Deswegen gehören sie auch zu den teuersten Anschaffungen in der Wanderausrüstung und kein Thema wird unter Wanderern und Bergsteigern so heiß diskutiert wie, welches der perfekte Wanderschuh ist und was dabei zu beachten ist. Und um eines vorweg zu nehmen – den perfekten Wanderschuh für alle Zwecke gibt es leider nicht. Aber bei der richtigen Auswahl und Pflege kann ein Wanderschuh locker mehr als zehn Jahre halten.
Lustigerweise hatte wir vier auch recht unterschiedliches Schuhwerk dabei. Und so will ich Dir hier etwas von meinen Erfahrungen weitergeben.
Wanderschuhe sind doch alle gleich?
Auf Deinen Bergabenteuern sind Dir sicherlich schon Leute mit Jogging- oder Freizeitschuhen aufgefallen die Deinen Weg gekreuzt sind. Das mag im Gegensatz zu schweren Bergstiefeln zwar äußerst bequem wirken, ist allerdings auch höchst gefährlich für Trittsicherheit und Stabilität. So haben wir schon mal auf unserer Tour in Mallorca auf dem GR221 einer Wanderin mit gebrochenem Knöchel erste Hilfe geleistet und zum Hubschrauber getragen (Hier geht’s zum Artikel).
So wirst Du die weichen Sohlen eines Joggingschuh mit Sicherheit verfluchen, wenn Du das erste mal eine Steinspitze spürst, die deutlich gegen Deine Fußsohle drückt (und die Sohle des Joggingsschuh an den Rand der Belastung bringt).
Deswegen zählen für mich diese Arten von Schuhen auch eindeutig nicht zur Kategorie Wanderschuhe. Wanderschuhe kannst Du grob in die Kategorien A, B, C und D einteilen. Wobei es sich bei Schuhen der Kategorie A um Wanderschuhe mit einer äußerst flexiblen Sohle handelt. Ab Kategorie C gelten Wanderschuhe, oder dann eher Bergstiefel, als steigeisenfest. Bergstiefel der Kategorie D sind nochmal eine Nummer steifer und haben eine zusätzliche Isolationsschicht gegen Kälte.
Ich habe mich in einem gesonderten Artikel noch einmal etwas tiefer mit den einzelnen Kategorien von Wanderschuhen befasst (den Du hier findest).
Wegbeschaffenheit auf dem E5
Die Alpenüberquerung auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran ist die beliebteste und häufigste Art die Alpen von Nord nach Süd zu überqueren. Demzufolge ist der Fernwanderweg an sich zwar recht anspruchsvoll aber mit Wille und etwas Übung gleichermaßen von jung und alt zu bewältigen.
Die Wegabschnitte auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran weisen ein sehr weites Spektrum auf. So musst du im Laufe der über 120 Kilometer mit folgenden Untergründen rechnen:
- Befestigter Asphaltweg/-straße
- Befestigter Waldweg
- Schmale/steinige Pfade
- Geröllfelder/Felsbrocken
- Schneefelder
Behalte aber in Erinnerung, dass keine Kletterpassagen erforderlich sind. So bleibt die Schwierigkeit des Fernwanderwegs immer im blauen, bzw. roten Schwierigkeitsgrad (nach DAV-Skala). Einen schwarzen oder gar alpinen Abschnitt wirst Du auf dem Abschnitt des E5 von Oberstdorf nach Meran nicht finden.
Temperaturen und Klima während einer Alpenüberquerung
Typischerweise begeht man eine Alpenüberquerung in den Monaten von Juli bis Anfang September, da in dieser Zeit auch die Hütten geöffnet sind. Außerhalb dieser Zeiten ist im Hochgebirge mit häufigem Schneefall zu rechnen (was auch während der Sommermonate passieren kann).
Auch so musst Du während der Alpenüberquerung kleinere Schneefelder queren, diese sind jedoch entweder mit Stahlseilen gesichert oder können problemlos auch so überquert werden. Das Höhenprofil der Alpenüberquerung bewegt sich zwischen 1.000m und 3.000m Höhe.
Dies macht einen weiteren wichtigen Anforderungspunkt für Deine Wanderschuhe aus. Durch die hohe Temperaturspanne der Deine Füße ausgesetzt sind – in niederen Lagen können ohne weiteres 30 Grad überschritten werden, bis zu unter 0 Grad in höheren Lagen und bei schlechtem Wetter. Dadurch verändert sich die Ausdehnung Deiner Füße recht stark, was Du auf jeden Fall beachten solltest.
Und welcher Wanderschuh ist nun der richtige?
Die Wahl des richtigen Schuhs für die Alpenüberquerung hängt auch von Deinem persönlichen Fitnesslevel ab. Geübte Bergsteiger und Wanderer mit einer gut trainierten Muskulatur können sicher einen leichteren Schuh, mit weniger Halt wählen, als weniger gut trainierte Wanderer.
Ich empfehle grundsätzlich eher einer festeren Schuh mit gutem Halt zu wählen, der den Fuß entsprechend stabilisiert. Da für die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran keine Steigeisen erforderlich sind und auch der ein- oder andere befestigte Wegabschnitt zu bewältigen ist, würde ich einen Wanderschuh der Kategorie B empfehlen mit hohem Schaft zur Stabilisierung des Knöchels.
Im Internet gibt es bereits einige Firmen die eine Auswahl von Wanderschuhen über die von mir genannten Kriterien erlauben. Zum Beispiel bei Sportscheck kannst Du einen solchen “Wanderschuh-Konfigurator” finden.
Ich würde mir zwei bis drei Modelle von unterschiedlichen Herstellern bestellen, da die Maße (Fußbett, Breite) der Hersteller teilweise recht unterschiedlich sind. Beim Anprobieren der Schuhe wirst Du recht schnell merken welcher sich an Deinem Fuß angenehm anfühlt. Wichtig ist auch den Schuh ausgiebig daheim auf sein Belastungsverhalten zu testen.
Hier findest Du weitere Infos und wichtige Tipps
- Etappen und Vorbereitung der Alpenüberquerung auf dem E5
- Tipps und Tricks zur Alpenüberquerung
- Test und Erfahrungsbericht Meindl Borneo 2 MFS
- Welcher Wanderschuh für welchen Zweck?
Viel Erfolg bei der Auswahl der richtigen Wanderschuhe für Deine Alpenüberquerung auf dem E5. Wir freuen uns wenn Du Fragen und Kommentare unter dem Artikel postest.
1 Kommentar