Alpen

Alpenüberquerung 2. Etappe Kemptner Hütte – Memminger Hütte

Alpenüberquerung E5

StreckeKemptner Hütte, Mädelejoch, Holzgau, Memminger Hütte
Kilometer26 (inkl. Taxi)
Höhenmeter (Auf)1.400
Höhenmeter (Ab)1.000
Gehzeit5-6

Tourenbeschreibung zur Memminger Hütte

Memminger HütteWir starten früh morgens nach einem leckeren Frühstück zur zweiten Etappe der Alpenüberquerung auf dem E5 zur Memminger Hütte. Das Frühstück variiert je nach Hütte zwischen zwei Scheiben Brot und einem Buffet. Notfalls hilft hier noch nachbestellen, vor allem um sich noch für unterwegs zu präparieren. Wir sind morgens in der Regel zwischen 7:00 und 7:30 Uhr gestartet.

Memminger HütteVon der Hütte steigen wir auf das Mädelejoch (1975m). Danach geht es relativ steil hinab Richtung Höhenbachtal. Die erste Rastmöglichkeit hast Du an der unteren Roßgumpenalp (1.324m). Nach einer kurzen Stärkung geht es weiter bis zum Café Uta – hier hast Du die Möglichkeit Dich zwischen zwei Wegen zu entscheiden. Entweder die kürzere Variante über den Simms-Wasserfall nach Holzgau, oder Du trainierst Deine Schwindelfreiheit und wählst den Weg über die mit etwa 200m längste Hängeseilbrücke Österreichs. Danach führt uns die Straße hinab zum Gasthof Bären in Holzgau.

Hier findest Du eine Übersicht für alle Etappen des E5 von Oberstdorf nach Meran

Memminger HütteVon Holzgau geht es weiter mit dem Taxi (Sammelpunkt am Gasthof des Bären) zur Materialseilbahn der Memminger Hütte. Die Kosten liegen bei etwa 12 EUR, je nach Besetzung des Taxis. Falls Du Dich entscheidest zu Fuß zu gehen und das Geld zu sparen verlängert sich die Wanderzeit zur Memminger Hütte um etwa 3 Stunden – aber Du kannst von Dir behaupten den kompletten Weg gewandert zu sein.

Das Taxi bringt Dich bis zur Materialseilbahn  (1.439m) der Memminger Hütte. Für ein geringes Entgelt von 4 EUR kannst Du hier Deinen Rucksack zur Hütte transportieren lassen. Von hier führt der Weg entlang dem Parseierbach. Über steile Serpentinen an einem Wasserfall vorbei erreicht man schließlich die Hochebene auf der sich die Memminger Hütte (2.242m) befindet. Umgeben von einigen beeindruckenden Gipfeln wie dem der Seeschartenspitze, dem Seeschartenkopf und dem Seekopf. In einer weiten Kehre laufen wir auf die Hütte zu. Falls Du noch genug Energie hast kannst Du in etwa einer Stunde (Hin- und zurück) auf den Seekogel (2.412m) und dann zurück zur Memminger Hütte. Auf dem Weg kommst Du an einem kleinen Gebirgssee vorbei, der bei passendem Wetter und Temparaturen durchaus für ein Bad geeignet sein mag, als wir da waren war es leider zu kalt und hat geregnet.

Memminger HütteDie Memminger Hütte stellt nach der doch etwas überlaufenen Kemptner Hütte eine willkommene Abwechslung dar, auch wenn die warme Dusche etwas kurz ist… Das Frühstücksbuffet fällt recht reichlich aus.

 

 

Folgende Ausrüstung ist für die Wanderung zu empfehlen

  • Wanderschuhe der Kategorie B
  • Regen- und winddichte und warme Kleidung für Bergtouren
  • Ein Notfallset für Erste Hilfe
  • Ausreichend Proviant und zu Trinken für mehre Stunden
  • Tourenrucksack für mehrtägige Hüttenwanderungen

Weitere Beiträge zur Alpenüberquerung auf dem E5

Downloads

Gesamtstrecke: 26.86 km
Maximale Höhe: 2240 m
Minimale Höhe: 1073 m

Weitere Etappen Alpenüberquerung

 Vorbereitung zur Alpenüberquerung
1. Etappe von Oberstdorf zur Kemptner Hütte
3. Etappe von der Memminger Hütte zur Skihütte Zams
4. Etappe von der Skihütte Zams zur Braunschweiger Hütte
5. Etappe Braunschweiger Hütte zur Martin Busch Hütte
6. Etappe Martin Busch Hütte nach Meran
Tipps zur Alpenüberquerung

Diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen!

0 Kommentare

Kommentar verfassen