Ausrüstung

Die richtige Absicherung beim Bergssport – Wandern, Klettern und Bergsteigen

Berliner Höhenweg Zillertaler Runde

Gerade haben wir unsere erste Hochtour ohne Bergführer in den Alpen absolviert. Bei der Vorbereitung der Tour kam eine Frage auf mit der wir uns eigentlich noch nie richtig auseinandergesetzt haben – sind wir eigentlich für eine solche Tour richtig abgesichert?!

Wenn wir von der richtigen Absicherung beim Wandern, Trekking, Bergsteigen und Klettern sprechen muss man grundsätzlich unterscheiden zwischen:

  • Bergrettung im Notfall, also zum Beispiel Such-, Bergungs- und Rettungskosten
  • Absicherung von Familie und Verwandten falls etwas passieren sollte

Die wichtigsten Aspekte zur Risikovermeidung sind eine gründliche Vorbereitung, sowie eine realistische Bewertung der Begebenheiten vor Ort, wie zum Beispiel Gelände und Wetterlage. Im Zweifelsfall solltest Du eine Tour bei Unsicherheit nicht antreten oder abbrechen.

Trotz aller Vorsicht kann es immer wieder zu unvorhergesehenen Notfällen kommen. Gerade wenn der Schwierigkeitsgrad durch Kletterstellen am Fels, oder durch Gletscherquerungen steigt, steigt auch das Gefahrenpotenzial.

Je nachdem in welcher Lebenslage Du Dich befindest gilt es das richtige Paket für Deine Absicherung auszuwählen.

Bei einer Bergrettung können leicht vierstellige Kosten entstehen. Als Berufseinsteiger, Auszubildender oder Student hat man dafür oft nicht die nötigen Mittel.

Als Familienvater mit einer Immobilie macht man sich natürlich Gedanken über die Absicherung seiner Lieben und die notwendige finanzielle Sicherheit falls etwas passieren sollte.

Absicherung von Such-, Bergungs- und Rettungskosten

Zur Frage lohnt sich eine DAV Mitgliedschaft? Ja, eine DAV Mitgliedschaft lohnt sich für jeden Bergwanderer. Egal ob Du nur einfache Bergwanderungen im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad absolvierst, oder ob Du regelmäßig kletterst und auf Gletschertouren unterwegs bist.

Neben dem umfangreichen Leistungspaket einer DAV Mitgliedschaft unterstützt Du auch die Entwicklung und den Schutz der Alpen als Naturschutz- und Tourismusgebiet, damit die Vielfalt an Flora und Fauna auch künftigen Generationen erhalten bleiben kann.

Neben den Leistungen, die Du für Deinen Mitgliedsbeitrag erhältst, werden auch die Schutzhütten der Ortssektionen über diese Beiträge querfinanziert. In der Regel erhält der Pächter die Einkünfte aus dem Verkauf von Essen und Getränken, während durch Übernachtungserlöse und den Mitgliedsbeiträgen die Hütten renoviert und modernisiert werden.

Zu den Leistungen einer Mitgliedschaft beim Deutschen Alpenverein gehören (Stand August 2018):

  • Absicherung von Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis 25.000 EUR
  • Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Krankenhaus) im Ausland bei der Verletzung während des Bergsport
  • 24 Stunden Notrufzentrale bei Bergunfällen
  • Unfallversicherungsschutz (allerdings mit geringen Schadenssummen!)
  • Sporthaftpflicht-Versicherung
  • Vergünstigung von Übernachtungen in DAV, ÖAV und SAC Schutzhütten
  • Günstiges Bergsteigeressen und Getränk auf Alpenvereinsschutzhütten
  • und noch viele weitere…

Diese Versicherungen gelten im Sommer beim Bergwanderung und alpinen Hochtouren, als auch im Winter beim Skifahren und Snowboarden. Weitere Informationen zu den Leistungen findest Du auf den Seiten des Deutschen Alpenverein.

Dabei kannst Du auch frei auswählen in welcher DAV Sektion Du Mitglied werden möchtest. Die günstigsten Mitgliedsbeiträge beginnen schon bei 45 EUR pro Jahr. Wir empfehlen Dir aber in Deiner Heimatsektion Mitglied zu werden. Hier bekommst Du dann einen Sonderrabatt auf Aktivitäten und Ausflüge.

Mehr Informationen dazu findest Du auf den Seiten des Deutschen Alpenverein.

Absicherung von Familien und Verwandten

Trotz bester Vorbereitung und vorsichtiger Herangehensweise kann es beim Klettern und Hochtouren leider immer wieder zu Unfällen kommen. Dieses Risiko nehmen wir als Bergsportler in Kauf. Gerade wenn Du eine Familie hast, oder eventuell sogar eine Immobilie besitzt solltest Du Dir über deren Absicherung Gedanken machen.

Im Falle eines Unfalls mit Todesfolge ist hier eine Risikolebensversicherung die geeignete Wahl. Diese zahlt beim Todesfall des Versicherten eine bestimmte Summe an vorher zu definierende Personen aus.

Nun ist es ja bekanntlich so, dass Versicherungen ihre Beiträge aufgrund von Statistiken berechnen. Extremsportler gelten mit ihrem erhöhten Unfallrisiko also nicht gerade als bevorzugte Klientel bei den großen Versicherungsgesellschaften, oder der Abschluss der Versicherung macht sich durch eine deutlich erhöhte Prämie bemerkbar. Zu Risikosportarten werden in der Regel gezählt:

  • Bergsport und Klettern
  • Tauchen
  • Drachen-, Gleitschirmfliegen und Fallschirmspringen
  • Kampfsport
  • Triathlon
  • Auto- und Motorradrennen

Natürlich ist neben dieser Risikoklassifizierung auch Dein Alter, Deine Gesundheit, Versicherungssumme und so weiter für die Prämienberechnung entscheidend. Auf jeden Fall solltest Du aber wahrheitsgemäße Angaben machen, da Du sonst im Zweifelsfall keinen Versicherungsschutz genießt.

Die Versicherung der CosmosDirekt hat auf Ihren Seiten sehr umfangreich alle Informationen zur Risikolebensversicherung zusammengefasst. Dort findest Du auch Infos zu Beitragsberechnung und eine Übersicht der Absicherungsmöglichkeiten.

Fazit zur Absicherung im Bergsport

Auch mit der besten Vorbereitung und einer gehörigen Portion Vorsicht bleibt der Bergsport, vor allem wenn es anspruchsvoller wird, eine risikoreiche Freizeitbeschäftigung. Mit der richtigen Absicherung kannst Du die finanziellen Risiken für Dich und Deine Familie minimieren und entspannt in Dein Bergabenteuer starten. Björn und ich sind beide DAV Mitglieder und ich besitze auch eine Risikolebensversicherung.

Weitere Tipps zu Deiner Bergsportausrüstung findest Du in folgenden Beiträgen:

Dieser Beitrag wurde von der CosmosDirekt Versicherung unterstützt. Auf unsere Meinung und Inhalte hat dies keinen Einfluss. Die Einnahmen helfen uns bei der Kostendeckung für die Website. Für Dich entstehen bei der Nutzung der Links keine Zusatzkosten.

Diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen!

0 Kommentare

Kommentar verfassen