Pfalz

Für die ganze Familie – Rundwanderung Elwetritscheweg Pfalz in Dahn

Elwetritscheweg Pfalz

Unterhaltsame Rundwanderung für die ganze Familie in der Pfalz. Auf 10 Kilometern erfährst Du alles zum Leben der Elwetritsche. Wenn Du Glück hast, siehst Du vielleicht auch einen der legendären Pfälzer Sagenvögel.

StreckeHaus des Gastes Dahn - Kuckucksfelsen - Steinerner Tisch - Römerfelsen - Bubenfelsen - Bahnhaltepunkt Dahn Süd - Haus des Gastes
Kilometer9,5
Höhenmeter300
Gehzeit3 Stunden

Die Pfälzer Elwetritsche sind eine Vogelart, die der Sage nach nur in dieser Gegend vorkommen. Im zerklüffteten Dahner Felsenland finden sie die perfekten Lebensbedingungen. Immer wieder berichten aufmerksame Wanderer von Begegnungen mit der sagenumwobenen Vogelart, die nur äußerst schwer aufzufinden ist. Ob dabei zuviel vom beliebten Elwetritschenschnaps im Spiel gewesen ist, ist leider nicht bekannt.

Hier findest Du eine Übersicht aller unserer Wanderungen in der Pfalz

Entlang des Elwetritscheweg informieren Dich insgesamt sieben Infotafeln über das Leben und Treiben der Vogelart. Der Weg verfügt unterwegs über tolle Aussichtsmöglichkeiten auf denen Du immer wieder den Blick über die Region genießen kannst.

Einkehrmöglichkeiten auf dem Elwetritscheweg findest Du zu Beginn oder am Ende der Wanderung in Dahn. Auf dem Weg selbst befinden sich keine Einkehrmöglichkeiten. Dafür bietet der Elwetritscheweg eine Vielzahl toller Rastplätze. Deswegen empfiehlt es sich Proviant für entspannte Pausen mitzunehmen.

Vom Kurpark Dahn zum Aussichtspunkt “Steinerner Tisch”

Der Elwetritscheweg startet im kleinen Kurort Dahn. Bei der Anreise mit dem Auto verlässt Du den Kreisverkehr in Richtung Kurpark. Von hier siehst Du schon den kleinen Wanderparkplatz am Haus des Gastes auf dem Du Dein Auto abstellen kannst. Der Parkplatz dient uns als Ausgangspunkt für unsere heutige Wanderung auf dem Elwetritscheweg.

Alternativ kannst Du auch am Bahnhaltepunkt Dahn Süd etwas früher in die Rundwanderung einsteigen. Von hier kannst Du auch in den Elwetritschweg einsteigen. Von dort sind es zum Haus des Gastes in Dahn etwa 1-2 Kilometer. Folge einfach der Beschilderung des Elwetritscheweg.

Unser Wanderzeichen auf dem Elwetritscheweg ist ein schwarzer Elwetritschekopf auf weißem Grund. Der Elwetritscheweg ist super beschildert. Zur Sicherheit solltest Du Dir aber entweder den Track herunterladen oder eine Karte der Region (siehe unten) mit Dir führen.

Wir verlassen alsbald den Kurpark und der Elwetritscheweg biegt nach links ab. Nachdem wir ein paar Straßen durchquert haben führt der Elwetritschweg über einige Stufen den Berg hinauf. Der Weg führt jetzt als schmaler Pfad durch den Wald und über einen kleinen Anstieg erreicht der Elwetritscheweg den Kuckucksfelsen. Von hier hast Du eine tolle Aussicht über Dahn und eine Bank lädt zu einer ersten kurzen Rast ein.

Nach kurzer Pause folgen wir dem Elwetritscheweg weiter zum Aussichtspunkt “Steinerner Tisch”. Ein vorgelagerter Aussichtspunkt lädt dazu ein den Blick über die Region zu genießen und ein paar Fotos zu schießen. Alternativ kannst Du auf den Felsen über den “Steinernen Tisch” klettern und Deine Beine entspannt in den Abgrund baumeln lassen.

Vom “Steinernen Tisch” zum Römerfelsen

Vom “Steinernen Tisch” geht es weiter zum nächsten Highlight auf dem Elwetritscheweg, dem Römerfelsen. Der Römerfelsen macht seinem Namen alle Ehre. Der Fels ragt weit über die ihn umgebenden Bäume und der Aufstieg über die Metalltreppe wird mit einem grandiosen 360° Blick belohnt.

Der Sage nach ist der Römerfelsen für die Elwetritsche ein Versammlungsplatz auf der Familientreffen und kleinere Versammlungen stattfinden. Der aufmerksame Wanderer hat hier eine gute Möglichkeit Spuren der äußerst seltenen Vogelart auf dem von der Aussichtsplattform gegenüberliegenden Felsen zu finden.

Der kalte Wind auf der recht ungeschützt liegenden Plattform bewegt uns recht schnell wieder aufzubrechen.

Vom Römerfelsen zurück Ausgangspunkt des Elwetritscheweg

Hinter dem Römerfelsen biegt der Weg nach links, leicht den Berg hinunter ab. Wir sind hier natürlich erstmal geradeaus gelaufen… Aber keine Angst der Weg ist wirklich gut ausgeschildert.

Unser nächstes Etappenziel vom Römerfelsen ist der Bubenfelsen. Auf entspannten Wegen geht es abwechselnd auf und ab. Längere Phasen von An- und Abstieg wechseln sich auf den kommenden Kilometern ab bevor wir schließlich den Bubenfelsen erreichen.

Nach dem Bubenfelsen steigern wir wieder zurück ins Tal hinab und erreichen schließlich wieder Dahn und folgen der Beschilderung durch die Straßen des Ortes. Auf dem Weg liegen hier noch einige Einkehrmöglichkeiten.

Am Bahnhaltepunkt Dahn Süd hast Du die Möglichkeit mit dem Zug abzureisen. Wenn Du auf dem Wanderparkplatz am Haus des Gastes geparkt hast, folge einfach weiter der Beschilderung und nach 15-20 Minuten erreichst Du den Ausgangspunkt des Elwetritscheweg.

Für die Wanderung benötigst Du folgende Ausrüstung

    • Leichte Wanderschuhe der Kategorie A
    • Je nach Wetterlage eine Regenjacke und Winddichte Bekleidung
    • Kleinen Rucksack mit ausreichend Wasser und Proviant
    • Notfallset zur ersten Hilfe (mehr Infos dazu hier)

Weitere spannende Wanderungen in der Gegend um Dahn und in der Pfalz

Viel Spaß bei Deiner Wanderung in der Pfalz. Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen unter dem Artikel. Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, teile Ihn doch mit Deinen Freunden über Facebook oder Twitter. Über den “Drucken”-Button weiter unten kannst Du Dir den Beitrag ausdrucken.

Downloads

Gesamtstrecke: 9.83 km
Maximale Höhe: 358 m
Minimale Höhe: 197 m
Diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen!

2 Kommentare

Kommentar verfassen