Pfalz

Rundwanderung Totenkopfhütte-Hellerhütte-Erfenstein (12 Km/660 Hm)

Hellerhuette Totenkopfhuette

Diese traumhafte Herbstwanderung in der Pfalz über Totenkopfhütte und Hellerhütte sorgt auch bei schlechtem Wetter für gute Laune. Hütten die zur Einkehr einladen wechseln sich mit einsamen Pfaden und verlassenen Burgen ab. 

StreckeTotenkopfhütte-Hellerhütte-Erfenstein-Burg Spangenberg
Kilometer12
Höhenmeter660
Gehzeit3 Stunden

Rundwanderung Totenkopfhütte über Hellerhütte

Die Wanderung von der Totenkopfhütte, über die Hellerhütte, nach Erfenstein, zur Burg Spangenberg und zurück zur Totenkopfhütte führt über einsame Waldwege. Du hast an den Hütten schöne Einkehrmöglichkeiten und durch die leichten bis mittleren Steigungen kommt auch der sportliche Aspekt bei Deinem Ausflug in die Pfalz nicht zu kurz. Die Öffnungszeiten der Totenkopfhütte und der Hellerhütte sind in der Regel am Wochenende ganzjährig.

Die Anreise erfolgt am besten mit dem Auto auf den Wanderparkplatz der Totenkopfhütte. Diesen erreichst Du von Sankt Martin über die Totenkopfstraße (die kannst Du auch in Dein Navi eingeben) der Du einfach folgen kannst, bis Du rechter Hand die Totenkopfhütte siehst. Vom Wanderparkplatz der Totenkopfhütte folgen wir hinter der Hütte dem blau-gelben Strich über einen breiten Waldweg der Beschilderung Richtung Hellerhütte (auch Hellerplatzhaus). Kurz nachdem wir gestartet sind biegt der Weg nach rechts ab. Auf einer recht geraden Strecke erreichen wir nach etwa einer halben Stunde Gehzeit die Hellerhütte, die vom Ortsverein Neustadt des Pfälzerwald-Vereins betrieben wird.

Im Außenbereich der Hütte, die sich auf einer Höhe von 474m befindet, wurde auch ein großer Spielplatz angelegt. Da an der Hellerhütte sieben Wanderwege mit den unterschiedlichsten Destinationen kreuzen ist hier gerade bei schönem Wetter viel los. Zu den benachbarten Hütten der Hellerhütte gehören das Hohe-Loog-Haus, das Haus an den Fichten und das Kalmithaus. In der Silvesternacht von 1960 auf 1961 wurde der damalige Hüttenwirt der Hellerhütte, Karl Wertz, bei einem Bandenüberfall erschossen.

Hellerhuette Totenkopfhuette

Auf dem Weiterweg Richtung Erfenstein

Von der Hellerhütte folgen wir linker Hand dem weiß-roten Strich zu unserem nächsten Etappenziel Erfenstein und der Burg Spangenberg. Hier kannst Du entweder dem weiß-roten Strich über einen schmalen Pfad und teilweise steilen Abstieg durch das Höllischtal Richtung Erfenstein folgen oder Du folgst dem breiteren und befahrbarem Waldweg über unseren GPS Track folgen. Beide führen Dich an den Ortseingang von Erfenstein. Bevor Du die ersten Häuser an einer T-Kreuzung passierst weißt Dir der weiß-grüne Strich über ein paar Treppenstufen den Weg zur Burg Spangenberg.

Hier wird der Pfad für etwa 15 Minuten etwas steiler bevor wir den Ausblick von der Burg genießen können. Die Burg Spangenberg ist eine teilrekonstruierte Ruine einer Burganlage, die wohl um das 11. Jahrhundert errichtet wurden. Das Gasthaus im Inneren der Burg und das Burgmuseum laden zum Verweilen und zum Eintauchen in die Geschichte der Burg Spangenberg ein. Von der Burg hast Du auch einen schönen Ausblick auf die Ruine Erfenstein auf der anderen Talseite. Interessanterweise hatten beide Burgen immer unterschiedliche Burgherren.

Hellerhuette Totenkopfhuette

Burg Spangenberg

Nachdem wir die Burg Spangenberg wieder verlassen führt uns hinter der Burg der weiß-grüne Strich auf den finalen Abschnitt zurück zur Totenkopfhütte. Für dieses Wegstück solltest Du noch etwa eine Stunde Gehzeit einplanen bevor Du wieder den Wanderparkplatz an der Totenkopfhütte erreichst. Auf dem Weg dorthin passierst Du linker Hand eine Schutzhütte von wo Du nochmal einen Abstecher zur Hellerhütte machen möchtest falls Du dort einkehren möchtest. Ansonsten bieten sich als Optionen natürlich noch die Totenkopfhütte selbst oder eines der unzähligen Weingüter in Sankt Martin bevor es wieder auf den Rückweg geht.

Folgende Ausrüstung ist für die Wanderung zu empfehlen

  • Wanderschuhe der Kategorie A
  • Je nach Wetterlage Regen- und Winddichte Kleidung
  • Ein Notfallset für Erste Hilfe
  • Ausreichend Proviant und zu Trinken
  • Kleiner Rucksack für Tageswanderungen

Weitere spannende Wanderungen in der Region

Viel Spaß auf Deiner Wanderung in der Pfalz. Wenn Dir der Beitrag gefällt teile ihn doch mit Deinen Freunden über Facebook Twitter!

Downloads

Gesamtstrecke: 12.28 km
Maximale Höhe: 546 m
Minimale Höhe: 150 m
Diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen!

0 Kommentare

Kommentar verfassen