Erfahrungsbericht & Test Mammut Trion Pro 35l + 7l
In diesem Test möchte ich Dir die Vor- und Nachteile des Mammut Trion Pro erläutern.
Ich benutze den Rucksack nun schon seit einigen Monaten und möchte Dir in diesem Artikel von meinen Erfahrungen berichten.
Warum den Mammut Trion Pro kaufen?
Seit Jahren benutze ich nun den Mammut Trion 30l. Dieser sehr leichte und auf die wesentlichen Funktionen beschränkte Rucksack, hat mir gute Dienste geleistet. Jedoch sind die 30l Fassungsvermögen für eine mehrtägige Gletschertour einfach zu wenig.
Daher entschied ich mich, einen neuen Rucksack zu kaufen.
Die Wahl fiel auf den Mammut Trion Pro. Er wird von Mammut als alpines Flaggschiff beworben, und das zu Recht. Es gibt kaum ein Feature welches mir gefehlt hat.
Eine tolle Sache ist der riesige Reißverschluß um die Rückenpolsterung.
Hiermit hat man einen sofortigen Zugriff auf den kompletten Rucksackinhalt, und spart so das nervige herumwühlen durch die Deckelklappe.
Die Marke, wer ist Mammut?
Die schweizer Firma Mammut stellt seit Jahren hochwertige Bekleidung sowie Ausrüstung für fast alle alpinen Bereiche her. Die Mammut Sports Group hat ihren Firmensitz in der Schweiz. Preislich liegen Mammut Produkte, in der Regel, im oberen Segment.
Die Maße
Abmessung: 67x30x22cm
Gewicht: 1620 g
Die Verarbeitung und das Erscheinungsbild
Wie von Mammut gewohnt ist die Verarbeitung erstklassig, zugegeben, der Preis ist es auch.
Alle Nähte und Schnallen sind sauber verarbeitet. Die Polster und Riemen sind sehr gut fixiert. Der Rucksack macht auch optisch einen guten Eindruck, nach einigen Touren weißt er kaum bis gar keine Gebrauchsspuren auf.
Der Tragekomfort
Der Trion Pro trägt sich sehr angenehm. Seine dicken Polster auf dem Rücken und an den Trägern verteilen das Gewicht optimal. Das Tragesystem hat sich zu seinem Vorgänger nochmals deutlich verbessert. Der Hüftgurt ist abnehmbar.
Die Einteilung des Rucksacks
Der Trion Pro verfügt über ein großes Hauptfach, welches bequem durch die Deckelöffnung sowie die große Öffnung um die Rückenpolsterung erreicht werden kann.
Eine geräumige Deckelklappe innen und außen, sowie eine kleine Tasche für Wertsachen auf der Innenseite des Rückenteils. Eine ca. 7l Tasche befindet sich auf der Vorderseite des Rucksacks. Sie ist etwas flach gestaltet, aber perfekt geeignet für Karten und kleine Bücher.
Ist der Rucksack wasserdicht?
Der Trion pro verfügt über eine 5000mm Wassersäule. Dies genügt das der Inhalt auch nach einem kurzen Regenschauer noch trocken bleibt.
Eine Regenhülle ist nicht vorhanden, kann aber, wie bei jedem anderen Rucksack im Zubehörhandel kostengünstig erworben werden.
Für welche Zwecke ist der Trion Pro geeignet?
Der Trion Pro ist für alle alpinen Sportarten gut geeignet.
Für Hochtouren, Klettern und Tourenskigehen ist er geeignet.
Für Hüttenwanderungen und normale Wandertouren ist er aber auch bestens geeignet.
Weniger geeignet, aufgrund seiner Größe, ist er für Trekking und Backpacken.
Folgende Materialien und Merkmale des Trion Pro:
– Gewicht ca. 1620g
– U-Rahmen Alu 6 mm, anpassbar
– 2-Lagen High Density EVA-Rückenpolster
– Höhenverstellbarer Deckel mit Innen- und Aussentasche
– Reissverschluss-Innenfach für Wertgegenstände
– Verstärkte seitliche Skifixierung
– 2 solide Eispickel-Halterungen
– Trekkingstock-Halterung
– Seitliche Kompressionsriemen, auch frontal als Materialhalterung spannbar
Das Fazit Mammut Trion Pro
Die Stärken des Trion Pro liegen mit Sicherheit an der tollen Verarbeitung, dem Tragekomfort und der vielen Befestigungsmöglichkeiten.
Die Schwächen sind der hohe Anschaffungspreis und die sehr kleine Öffnung für das Trinksystem. Mir ist mehrfach die Mundöffnung meines Trinksystems beim durchfädeln abgefallen. Was nicht nur nervig ist sondern auch den Innenbereich des Rucksacks naß macht.
Ein ebenfalls toller Rucksack, den Sebastian seit Jahren benutzt ist der Osprey hier findest Du den dazugehörigen Testbericht.
Vergleichbare Rucksäcke:
- Lowe Alpine Eclipse 35
- Jack Wolfskin Highland Trail 35
- Exped Torrent 30
- Deuter Act Trail 30
- Tatonka Rucksack Cima DI Basso
- McKinley Cougar 28/35
- Osprey Kestrel 38l
Weitere interessante Artikel zum Thema Tourenrucksack
- Wie Du Deinen Tourenrucksack richtig packst
- Daypack, Tourenrucksack, Trekkingrucksack, welcher ist der Richtige für Dich?
Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Auswahl Deines Rucksacks. Wie freuen uns über Kommentare, Anmerkungen und Fragen unter diesem Beitrag.
0 Kommentare