Für begeisterte Wanderer und Bergsteiger sind die Alpen ein wahres Paradies. Kaum eine Bergregion verfügt über eine so gute Infrastruktur an Wegen und Hütten und eine so beeindruckende Landschaft. Hier findest Du unsere schönsten Hüttentouren in der Alpenregion für Profis und Anfänger.
Die Alpen bieten für Wanderungen jedes Schwierigkeitsgrades das perfekte Umfeld. Hüttentouren in den Alpen sind für jung, alt und natürlich auch für Kinder geeignet. Wichtig ist gute Vorbereitung und eine gesunde Selbsteinschätzung.
Unsere mehrtägigen Hüttentouren in den Alpen
In der Tabelle findest Du unsere schönsten Hüttentouren in der Alpenregion. Wir haben für Dich Hüttentouren für 2 Tage, 3 Tage, 4 Tage und mehr. Die Tabelle kannst Du durchsuchen und nach Deinen Kriterien sortieren. Die Tabelle wird stetig mit unseren neuesten Hüttentouren erweitert.
Hüttentour | KM | HM | Etappen | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
Aufstieg Barglen (2.669m) | 14 | 900m | 1 | Hochalpin |
Kurze Abstecher zur Höllentalangerhütte | 15 | 750m | 1-2 | Blau |
Partnachklamm und Meilerhütte (2.366m) | 39 | 1.850m | 2 | Rot |
Mannheimer Hütte und Schesaplana (2.965m) | 29 | 2.150m | 2 | Schwarz |
Aufstieg Barrhorn (3.610m) | 12 | 2.300m | 2 | Schwarz |
Zugspitze über Reintal und Knorrhütte | 22 | 2.530m | 2 | Rot |
Klammwanderung über Leutaschklamm und Partnachklamm | 29 | 1.300m | 2 | Blau |
Adolf Nossberger Hütte und Keeskopf | 19 | 1.700m | 2-3 | Schwarz (Keeskopf) |
Atemberaubende Hüttentour im Karwendel | 61 | 4.750m | 5 | Rot |
Alpenüberquerung E5 Oberstdorf Meran | 120 | 6.000m | 6 | Rot |
4 traumhafte Etappen grüner Weg Via Alpina | 71 | 6.100m | 4-5 | Rot |
Berliner Höhenweg im Zillertal | 80 | 7.500m | 8 | Schwarz |
Hohe Mut und Rotmoosgletscher | 17 | 1.000m | 1 | Rot |
Auf den Falken (1.561m) mit Variante über Hochhäderich (1.566m) | 9 | 550m | 1 | Rot (Hochhäderich Schwarz) |
Riedberger Horn (1.787m) und großer Ochsenkopf (1.662m) | 15 | 1.500m | 1 | Rot |
Fiderepasshütte über Wildental | 7 | 800m | 1 | Rot |
Hüttentouren für Anfänger
Wenn Du im Gebirge über 2.000 Metter unterwegs bist musst Du Dich mit anderen Anforderungen auseinandersetzen als im Flachland. Deswegen solltest Du die Schwierigkeit nur langsam steigern, Dich sicher fühlen und immer noch eine Kraftreserve haben. Was kann auf Dich zukommen?
- schnelle und unvorhergesehene Wetterwechsel
- sinkende Kondition aufgrund der dünnen Höhenluft
- schwierige Wegverhältnisse mit ausgesetzten Passagen
Wenn Du ein paar einfache Regeln dazu beachtest wirst Du auf Deiner Hüttentour in den Alpen jede Menge Spaß haben. Wenn Du Dich noch einmal schlau machen was Du für eine Übernachtung auf einer Alpenvereinshütte brauchst und wie Du fit für’s Bergsteigen wirst empfehle ich Dir die folgenden Artikel:
- Übernachtung auf einer Alpenvereinshütte – was muss ich mitbringen und beachten
- Fit für’s Wandern und Bergsteigen – diese Übungen helfen Dir!
- Welche Wanderschuhe brauche ich im Gebirge?
- Was ist der richtige Rucksack für eine Hüttentour?
- Unsere Packlisten für’s Wandern und Bergsteigen
- Übersicht der Öffnungszeiten einer Vielzahl von Alpenvereinshütten
Hüttentour mit Kindern
Für eine Hüttentour mit Kindern solltest Du den Schwierigkeitsgrad nicht zu hoch setzen. Ich würde maximal Touren im roten Schwierigkeitsgrad (nach DAV Skala) empfehlen. Dann hast Du kaum ausgesetzte und drahtseilversicherte Stellen.
Außerdem solltest Du natürlich für genug Unterhaltung auf der Hütte sorgen., damit sich die Kinder nicht langweilgen. Kinder sind natürlich auf jeder Hüttte willkommen, wenn Sie sich einfach auch an die grundlegenden Regeln halten.
Viel Spaß auf Deiner Hüttentour in den Alpen. Wenn Dir der Beitrag gefällt teile ihn doch mit Deinen Freunden über Facebook oder Twitter!
0 Kommentare