Pfalz

Wandern auf dem Dornroeschenweg in der Südpfalz

Dornroeschenweg Pfalz

Der Dornröschenweg ist ein geschichtsträchtiger Premiumwanderweg in der Pfalz, oberhalb von Dörrenbach bei Bad Bergzabern, er führt vorbei an Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg.

StreckeDörrenbach - Wanderparkplatz "Altes Bild" - Stäffelsbergturm - Wanderparkplatz "Drei Eichen" - Burgruine Guttenberg - (Steinerner Tisch) - Wanderparkplatz "Altes Bild" - Dörrenbach
Kilometer14 Km von Dörrenbach / 10 Km als reiner Rundweg von den Wanderparkplätzen aus
Höhenmeter400-500m
Gehzeit3-4 Stunden
AnreiseDörrenbach mit dem Bus, Linie 543 von Bad Bergzabern oder Landau, mit dem PKW Parkplatz Ortseingang Dörrenbach, Wanderparkplatz "Altes Bild", oder Wanderparkplatz "Drei Eichen"
EinkehrIn Dörrenbach

Der Rundwanderweg verläuft oberhalb des Ortes Dörrenbach, einer der schönsten Orte der Weinstraße, vorbei an der Ruine Guttenberg und über den aussichtsreichen Stäffelsberg mit kurzer und langer Variante.

Der Weg führt auf einsamen, jedoch bequemen Pfaden und schönen Wanderwegen im leichten Auf und Ab rund um die Wälder von Dörrenbach. Die Beschilderung ist wie gewohnt bei Premiumwanderwegen sehr gut, so dass man die Wanderkarte getrost zuhause vergessen könnte.

Die Gegend oberhalb Dörrenbachs, insbesondere am Farrenberg war im 2. Weltkrieg hart umkämpft und so ist der Weg auf diesem Abschnitt auch eine Zeitreise in ein unangenehmes Kapitel deutscher Geschichte. Dabei passiert die Rundwanderung alte Bunker- und Befestigungsanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Hinweistafeln entlang des Wegesrand liefern interessante Daten und Fakten zu den einzelnen Anlagen und ihrer Verwendung.

Hier findest Du eine Übersicht aller unserer Wanderungen in der Pfalz

Da es sich um eine Rundwanderung handelt, kannst Du grundsätzlich überall auf dem Dornröschenweg einsteigen. Offizielle Startpunkte sind in Dörrenbach und am Wanderparkplatz „Altes Bild“. Wobei sich auch der Parkplatz „Drei Eichen“ anbietet.

Falls man anschließend noch einkehren möchte, geht dies nur in Dörrenbach. Dann bietet es sich an von dort zu beginnen. Die Beschilderung ist als Zubringerweg zum eigentlichen Rundweg sehr gut markiert, und man kann dabei den hübschen Ortskern etwas erkunden. Man sollte allerdings beachten das der der Anstieg beachtlich ist.

Einkehrmöglichkeiten sind hierbei:

sowie noch weitere Weinstuben, welche aber nicht regelmäßig und immer geöffnet sind.

Wir haben den eigentlichen Dornröschenweg mit seinen 10 km Weglänge gewählt, sind aber vom Wanderparkplatz „Drei Eichen“ gestartet. Der Zubringerweg von Dörrenbach ist Hin und Zurück der gleiche Weg.

Unser Wanderzeichen auf dem Dornröschenweg ist eine rosa Rose auf weißem Untergrund. Der Weg ist sehr gut ausgeschildert und ein verlaufen kaum möglich. Wer sich trotzdem gern selbst orientiert, kann die Karte oder ein GPS-Gerät benutzen. Wobei wir darauf hinweisen möchten, dass in den meisten Wanderkarten dieser Weg nicht enthalten ist.

Und wer auf die Karte oder das GPS Gerät schaut, wird feststellen das der Weg manchmal nach oben und gleich wieder nach unten auf den Fahrtweg zurückführt. Aber das macht die Runde abwechslungsreicher und Premiumwanderwege sollen nun mal nicht allzuviel auf befestigten Wegen oder gar Straßen verlaufen.

Vom Wanderparkplatz „Drei Eichen“ zur Burgruine Guttenberg

Vom kleinen, idyllisch gelegenen Örtchen Böllenborn kommend, haben wir unser Auto auf dem Wanderparkplatz „Drei Eichen“ geparkt. Von hier folgen wir dem Dornröschenweg auf einem Fahrweg zur Burgruine Guttenberg um nach ein paar Metern den ersten kleinen Anstieg, auf einem Pfad bergan zu nehmen. Nach wenigen Metern kommen wieder auf einen Fahrweg, welcher zu der Kreuzung „Am Schlossbrunnen“ unterhalb der Burgruine Guttenberg führt.

Der Schlossbrunnen selbst ist ausgeschildert ein Stück westwärts zurück erreicht werden und ist eine kleine gefasste Quelle.

Der Wegabschnitt von „Drei Eichen“ zur „Guttenberg“ und zurück zu „Drei Eichen“ führt durch den sogenannten Mundatwald. Dieses Waldstück, was sich bis zur Grenze nahe Wissembourg hinzieht, stand von 1945 bis 1986 unter französischer Verwaltung, beherbergte auf seinem höchsten Punkt eine militärisch genutzte Funkanlage und diente vorallem der Trinkwasserversorgung für das elsässische Wissembourg und war wohl nach Ansicht einiger, das Gebiet in Deutschland in welchem die Weimarer Reichsverfassung gültig war.

Wer genug Zeit hat, verlängert die Runde bereits hier mit einem Abstecher zum Steinernen Tisch auf der Hohen Derst. Ein Buntsandsteinfelsen mit schöner Aussicht und Rastmöglichkeit. Jedoch nicht mit dem Wahrzeichen des Pfälzer Waldes, dem Steinernen Tisch bei Hinterweidenthal zu verwechseln.

Die Burg Guttenberg ist eine Höhenburg mit phantastischer Aussicht über den sehr ruhig gelegenen einsamen Oberen Mundatwald und in die Rheinebene. Diese Burg, gibt es nach gesicherten Informationen seit ca. 1250 und sie diente vornehmlich als Herrschaftsburg. Für diesen unbedingt lohnenden Abstecher sollte man mindestens eine zusätzliche Stunde einplanen. Die Burg kann frei erkundet werden, sie ist für Kinder ein schöner Ansporn für diese Wanderung. Und wer von Dörrenbach die Runde dreht, hat sicherlich Hunger und kann hier eine genussvolle Rast einlegen.

Von der Burgruine zum Wanderparkplatz „Altes Bild“

Nach der Rückkehr zur Wegspinne suchen wir unser Wanderzeichen, die Rose, der Weg führt nicht nur gefühlt wieder zurück zum Parkplatz „Drei Eichen“, er führt nur ein Stück unterhalb dessen vorbei.

Der Dornröschenweg führt nun meist über recht gut befestigte mehr oder weniger breite schöne Waldwege, diese sanft die Tritte dämpfen. Hin und wieder lichtet sich der Wald, und man kann noch einen Blick auf die umliegenden Täler oder auf die Burgruine Guttenberg erhaschen.

Vorbei an der Otterbachquelle und dem erwähnten Parkplatz führt der Weg dann im weiten Bogen um den Farrenberg mit seinen Bunkeranlagen und sonstigen Verteidigungsstellungen zur Schutzhütte an den Oberotterbacher „Drei Eichen“. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Parkplatz.

Während auf dem Abschnitt Mundatwald zwischen Parkplatz und Guttenberg Laubwald, vorallem Buchen, vorherrschend sind, sind es hier lichte und warme Nadelhölzer sowie Esskastanien, die dem Weg einen lieblicheren Charakter verleihen.

Nun ist es nur noch ein Stück bis zum Wanderparkplatz „Altes Bild“ oberhalb von Dörrenbach. Für manche ist hier Schluss, das Auto wartet, oder es geht wieder abwärts nach Dörrenbach, um sich nach der Tour ordentlich zu stärken.

Wer kleinere Kinder mit auf dem Weg hat, kann sie hier sich noch ein wenig austoben lassen. Einen Spielplatz gibt es und hier beginnt auch der Dörrenbacher Märchenrundweg.

Vom Parkplatz „Altes Bild“ auf den Stäffelsberg

Wir aber gehen weiter, das nächste Ziel ruft, hinauf zum Stäffelsberg mit seinem weithin sichtbaren Aussichtsturm, seiner wunderbaren Aussicht und seiner schönen Rastmöglichkeiten. Im weiten Bogen, kräftesparend geht es hinauf, denn wer kann und will, steigt auf den Turm. Eine Hinweistafel erläutert die Entstehung und die Erhaltung des Turmes.

Wir sind im Winter unterwegs, verweilen nicht allzu lange hier oben, der Wind pfeift, kalt ist es, und gehen also auf der anderen Seite des Berges wieder steil nach unten, vorbei an ein paar witzigen Märchenstationen, aber aus dem Alter sind wir raus.

Vom Stäffelsberg zum Parkplatz „Drei Eichen“

Für uns beginnt der letzte Abschnitt des Weges, wie gewohnt mal Pfad, mal Waldweg, mal Fahrweg, mal auf, mal nieder, lässt man sich treiben, genießt die Ruhe, kann sich Zeit nehmen oder einen flotten Schritt einlegen. Wie es jedem beliebt.

Angekommen am Auto, schön war´s, wenn es auch für uns galt, Regen, Wind und kaltes Wetter zu überstehen. Zuhause wartet jetzt ein guter Kaffee und ein Stück Stollen.

Folgende Ausrüstung ist für die Wanderung zu empfehlen:

  • Feste Wanderschuhe der Kategorie A
  • Je nach Wetterlage Regen- und Winddichte Kleidung
  • Ein Notfallset für Erste Hilfe
  • Ausreichend Proviant und zu Trinken
  • Kleiner Rucksack für Tageswanderungen

Weitere tolle Wanderungen in der Pfalz

Wir wünschen Allen die uns folgen wollen auf dem schönen Dornröschen-Rundwanderweg einen wunderbaren und erlebnisreichen Tag, denn den kann man mit allem Drum und Dran haben. Wenn Dir der Beitrag gefällt, teile ihn doch mit Deinen Freunden über Facebook oder Twitter!

Downloads

Gesamtstrecke: 9.35 km
Maximale Höhe: 504 m
Minimale Höhe: 359 m
Diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen!

0 Kommentare

Kommentar verfassen