Pfalz

Was ist eigentlich ein Premiumwanderweg?

Hauensteiner Schusterpfad Pfalz

Was ist ein Premiumwanderweg eigentlich?

Inzwischen gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Premiumwanderwegen, Qualitätswanderwegen und Traumschleifen. Doch was sagen diese Begriffe über den Wanderweg aus? Wir werden oft gefragt was diese Begriffe denn eigentlich bedeuten, Grund genug um uns diesem Thema einmal ausführlicher zu widmen. 

Premium- und Qualitätswanderwege sind Zertifizierungen bei denen unterschiedlichen Kriterien bewertet werden. Diese Zertifizierung ist bei Tourismusverbänden sehr beliebt und führt daher zu einem stetigen Anstieg von Premiumwanderwegen. Bei der Planung sollte man unbedingt darauf achten das  Premium- sowie Qualitätswanderwege immer einen gewissen Anspruch an den Wanderer stellen. Enge Pfade und abwechslungsreicher Untergrund sind Grundvorraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung.    

Der Premiumwanderweg:

Die Zertifizierung “Premiumwanderweg” wird vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit Sitz in Marburg vergeben. Dieses hilft auch bei der Planung und Neuzertifizierung von Premiumwanderwegen.

Es werden 34 Kriterien in den fünf folgenden Kategorien bewertet.

  • Wegeformat
  • Natur/Landschaft
  • Kultur/Zivilisation
  • Wanderleitsystem
  • Übergreifend

Die genaue Liste findet Ihr hier

Am Ende dieser Bewertung erhält der Weg dann eine Gesamtpunktzahl, die sogenannten Erlebnispunkte. Um die Qualität zu sichern wird die Zertifizierung alle drei Jahre wiederholt.

Der Qualitätswanderweg:

Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ wird vom Deutschen Wanderverband vergeben. Ähnlich der Kriterien des Deutschen Wanderinstitutes e.V. werden folgende Kriterien bewertet:

9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien, unterteilt in fünf Bereiche:

  • Wegeformat (Wegführung, Belag, Breite)
  • Wanderleitsystem (Wegweisung, Markierung)
  • Natur/Landschaft (Naturattraktionen, Landschaftsformationen)
  • Kultur (Regionale Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler)
  • Zivilisation (Gasthäuser, Haltepunkte ÖPNV, Parkplätze, Umfeld)

Im Gegensatz zum Deutschen Wanderinstitut gibt es aber keine Punktebewertung sondern lediglich ein bestanden oder nicht bestanden. Die Bewertung wird auch alle drei Jahre wiederholt.

Die Traumschleife und der Traumpfad:

Nach erfolgreicher Zertifizierung werden diese Wege in das bestehende Wegemarketing der zuständigen Tourismusverbände integriert.

Ist die Zertifizierung sinnvoll oder nur ein Marketinginstrument?

Positiv finde ich, dass die Premiumwege durchweg sehr gut markiert und gepflegt sind.

Die Wegführung erscheint manchmal etwas gewöhnungsbedürftig (ein schmaler Waldpfad führt parallel zum Fortsweg, aber da höchsten 15% Forstweg erlaubt sind, darf dieser nicht begangen werden).

Natürlich ist es aber auch ein Marketinginstrument, welcher Tourismusverband schmückt sich nicht gerne mit Premiumwanderwegen. Ich finde diese Entwicklung aber ebenfalls positiv,  ein gut markiertes und gepflegtes Wanderwegenetz macht das Wandern einfach noch toller! 

Überzeugt Euch doch mal selbst, hier findet Ihr, die von uns schon erwanderten Premiumwanderwege der Pfalz:

Folgende Ausrüstung ist für die Wanderung zu empfehlen:

  • Feste Wanderschuhe der Kategorie A oder B
  • Je nach Wetterlage Regen- und Winddichte Kleidung
  • Ein Notfallset für Erste Hilfe
  • Ausreichend Proviant und zu Trinken
  • Kleiner Rucksack für Tageswanderungen

Wie sind Deine Erfahrungen mit den Gütesiegeln? Fluch oder Segen? Wir sind auf Deine Meinung gespannt!

 

Diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen!

0 Kommentare

Kommentar verfassen