Endlich mal wieder raus zum Wandern in die Pfalz. Über 20 Km auf dem Wasgaufelsenweg sind genau das richtige, um sich mal wieder richtig auszutoben. Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Rundwanderung.
Strecke | Vorderweidenthal – Rödelstein – Puhlstein – Löffelsberg – Haselstein – Oberschlettenbach – Lindelbrunn - Vorderweidenthal |
Kilometer | 20,9 |
Höhenmeter | 700m |
Gehzeit | 6 Stunden |
Anreise | Mit dem Auto oder dem Bus nach Vorderweidenthal, Wanderparkplatz im Ortskern |
Einkehr | An der Wasgauhütte und am Cramerhaus an der Burgruine Lindelbrunn |
Wegbeschaffenheit | Abwechselnd schmale und breite Waldwege, meist recht abgeschieden |
Beste Jahreszeit | Ganzjährig |
Bewertung | Landschaft 4/5 Erlebnis 4/5 |
Schwierigkeit | Kondition 3/5 Technik 0/5 |
Im Winter wie im Sommer bietet sich die Pfalz als abwechslungsreiches Wandergebiet an. Der Vorteil ist, dass man in der Regel relativ wetterunabhängig planen kann. Auch bei Schnee und Regen hast Du im Mittelgebirge keine Probleme. Natürlich macht das Wandern in der Pfalz bei schönem Wetter gleich nochmal mehr Spaß.
Umso mehr haben wir uns an diesem kalten Samstag im Januar gefreut, als nach Wochen endlich mal wieder ein sonniger Tag angestanden hat und wir den Tag draußen verbringen konnten.
Das Wandergebiet um Vorderweidenthal ist dabei noch recht unberührt und dennoch gut beschildert. Hier ist deutlich weniger los als zum Beispiel in der vorderen Pfalz um Bad Dürkheim.
Hier findest Du eine Übersicht unserer schönsten Rundwanderungen in der Pfalz zum Wandern
Die Anreise nach Vorderweidenthal erfolgt mit dem Auto oder dem Bus. Wir haben unser Auto am zentralen Wanderparkplatz gegenüber der Bäckerei geparkt. Dort befindet sich auch gleich die Beschilderung zum Wasgaufelsenweg.
Auf dem Wasgaufelsenweg gibt es nicht unendlich viele Einkehrmöglichkeiten. Etwa in der Mitte der Wanderung befindet sich die Wasgauhütte und an der Burgruine Lindelbrunn gibt es das Cramerhaus, wo man auch übernachten kann.
Beim Wasgaufelsenweg handelt es sich um einen Premiumwanderweg, der sehr gut beschildert ist. Für den Notfall sollte man aber den Track oder eine Übersichtskarte dabeihaben. Es gibt eine Stelle, bei der man eine Acht läuft, die etwas verwirrend ist (beim Löffelsberg/Bühlhof).
Von Vorderweidenthal zum Löffelsberg
Wir starten unsere Wanderung auf dem Wasgaufelsenweg am Wanderparkplatz in Vorderweidenthal. Direkt der Beschilderung folgend orientieren wir uns Richtung Puhlstein. Gleich zu Beginn erwarten uns einige langsame kontinuierliche Steigungen.
Am Puhlstein erwartet uns ein tolles Panorama über den Wasgau und ein großartiger Felsenrastplatz. Schließlich ist der Aussichtspunkt gleich der höchste Punkt unserer Tour.
Bei schlechtem Wetter möchte man hier natürlich nicht lange verweilen, bevor es weiter zum Löffelsberg geht.
Einmal um den Löffelsberg herum – nicht verwirren lasen, hier läufst Du eine Schleife (sieht man gut wenn man den Track oder die Wegbeschreibung hat). Bedeutet der Weg kreuzt sich einmal. Der Wasgaufelsenweg ist in diesem Abschnitt besonders schön, schmale und einsame Pfade um Wald und um die berühmten Sandsteinfelsen herum.
Vom Löffelsberg nach Oberschlettenbach
Vom Löffelsberg geht es weiter zum nächsten Etappenziel. Direkt nach dem Löffelsberg bietet sich ein kurzer Abstecher zum Bühlhof an, wenn Du eine Pause machen und kurz einkehren möchtest. Falls nicht geht es an der Wegkreuzung linker Hand weiter auf dem Wasgaufelsenweg zum Haselstein, vorbei an der Wasgauhütte (Einkehrmöglichkeit!) und durch die kleine Ortschaft Oberschlettenbach.
Am Hahnenhof überqueren wir die Hauptstraße in Richtung Burgruine Lindelbrunn. Wer möchte kann hier rechter Hand die Straße laufen und die Wanderung etwa 4-5 Kilometer abkürzen. Muss aber direkt neben der viel befahrenen Straße laufen.
Von Oberschlettenbach nach Vorderweidenthal
Vom Hahnenhof geht es auf den letzten Wegabschnitt zur Burgruine Lindelbrunn. Dort befindet sich auch noch einmal eine Einkehrmöglichkeit, das Cramerhaus. Das Cramerhaus bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten an. Im Sommer kann man hier wunderschön draußen sitzen.
Nach einer letzten Rast an der Burgruine Lindelbrunn machen wir uns zurück zu unserem Auto in Vorderweidenthal auf, bevor es wieder auf den Heimweg geht.
Folgende Ausrüstung ist für die Wanderung zu empfehlen
- Feste Wanderschuhe der Kategorie A
- Je nach Wetterlage Regen- und Winddichte Kleidung
- Ein Notfallset für Erste Hilfe
- Ausreichend Proviant und zu Trinken
- Kleiner Rucksack für Tageswanderungen
Weitere tolle Wandertouren in der Pfalz
- Erlebnisreiche Wanderung über den Drachenfels und das Lambertskreuzhaus
- Wandern in Sankt Martin – Hohe-Loog-Haus, Kalmit und Hambacher Schloss
- Burgen und beeindruckendes Panorama auf dem Annweilerer Burgenweg
- Märchenwandern auf dem Dornröschenweg
Downloads
- Karte und Wegbeschreibung als PDF: Wegbeschreibung Wasgaufelsentour PDF
- GPS Track: GPS Track Wasgaufelsentour
Maximale Höhe: 475 m
Minimale Höhe: 177 m
0 Kommentare