Einfache Orientierung ohne ständig in die Karte zu schauen oder den Kompass herauszukramen? Die von uns vorgestellten Touren einfach nachlaufen? Dafür verwende ich seit einigen Jahren ein GPS Gerät. Auf dem Markt gibt es inzwischen sehr viele verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preisklassen.
Unterschiede GPS Gerät
Vor dem Kauf solltest Du folgende Dinge beachten und schon mal die spätere Verwendung bedenken:
- Batterielaufzeit (Wie lang sind Deine Touren)
- Displaygröße (es sollte ohne Lupe erkennbar sein, wo man sich befindet)
- Welches Kartenmaterial kann angezeigt werden (OSM Karten oder nur Herstellerkarten)
- Wie funktioniert die Eingabe) (Eingabe mit Tastatur oder Joystick, resistiver Touchscreens, kapazitive Touchscreens)
- Stabilität, Wasserdichtigkeit & Gewicht
- Preis
Batterielaufzeit
Als erste Maßnahme würde ich an einem neuen GPS Gerät die Beleuchtung und die Displayanzeige auf ein vertretbares Maß herunterfahren. Dies spart erheblich an Batterie. Die Aufzeichnung des zurückgelegten Weges ist eine schöne Sache, wer diese aber nicht benötigt kann diese Funktion auch deaktivieren. Natürlich sollte man immer ein paar Ersatzakkus dabei haben, aber Vorsicht, diese entladen sich mit der Zeit von alleine. Bei sehr kaltem Wetter leidet die Leistungsfähigkeit der Akkus beträchtlich. Ich empfehle, die Akkus dann in einer der vielen Taschen nah am Körper zu tragen.
Zu bedenken ist, dass die meisten Alpenhütten, wenn, dann nur über eine begrenzte Anzahl an Steckdosen verfügen und viele GPS Geräte keine eingebauten Ladegeräte haben. Und wer will schon ein extra Ladegerät mit auf den Berg schleppen? Deswegen lieber ein paar Akkus mehr mitnehmen.
Displaygröße
Jedes gängige GPS Gerät ist mit einem Kartenzoom ausgestattet. Man sollte trotzdem darauf achten, dass, wenn man sich einige Felder (Entfernung bis zum Ziel/ Höhenmeter) anzeigen lässt, die dargestellte Karte doch erheblich schrumpft. Also kein zu kleines Display kaufen. Das leichteste GPS Gerät bringt nichts, wenn man auf den ersten Blick nicht erkennt, wo man ist.
Kartenmaterial
Man sollte ein GPS Gerät kaufen das mit kostenlosen (OSM=Open Street Map) Karten funktioniert, diese sind nicht nur umsonst, sondern man bindet sich nicht an einen Hersteller. Die Genauigkeit ist durchaus mit den Herstellerkarten vergleichbar.
Eingabe
Zu beachten ist, dass die Eingabe, wenn man in den Bergen unterwegs ist, das GPS Gerät auch bei Regen und Schnee funktionieren muss. Daher sollte man ein resistives Display benutzen; dieses ist zwar nicht so punktgenau wie ein kapazitives Display, aber es ist sowohl in nassem Zustand als auch mit Handschuhen zu bedienen. Ein nicht zu vergessender Vorteil. Für jede Eingabe die Handschuhe ausziehen zu müssen ist nicht sinnvoll. Die Eingabemethoden über eine Tastatur oder Joystick sind sehr umständlich und mit Handschuhen sehr umständlich. Das kapazitives Display punktet sicherlich mit der sehr genauen Bedienung, aber das es bei Feuchtigkeit und mit Handschuhen (außer Spezialhandschuhen) nicht zu bedienen ist, ist es nicht meine erste Wahl.
Stabilität, Wasserdichtigkeit & Gewicht
Dass ein GPS Gerät wasserdicht ist, sollte selbstverständlich sein und bedarf wohl keiner weiteren Erläuterung. Ein nettes und sehr hilfreiches Detail ist, wenn das Display leicht vertieft im Gerät sitzt. So verkratzt das Display nicht so schnell. Ein GPS Gerät mit einem stabilen (z.B. gummierten Gehäuse) ist sicherlich etwas schwerer, aber beim ersten unabsichtlichem Bodenkontakt einiges wert.
Preis
Die Preisspanne bewegt sich von knapp unter hundert Euro für das eTrex 10 bis zu knapp über 400 Euro für das Garmin Oregon 650T.
Fazit
Der Kauf eines Gerätes sollte wohl überlegt sein. Schau Dir jedes GPS Gerät in Ruhe an und bedenke, für welchen Einsatz Du es gebrauchen willst.
Viel Spass bei der Auswahl!
4 Kommentare